Clamshell-Bälge
Wenn die alten Bälge schnell und ungeplant ersetzt werden müssen, bieten Clamshell-Bälge eine effiziente Lösung. Clamshell-Bälge sind zweiteilige Kompensatoren, die vor Ort verschweißt werden. Sie können nachträglich montiert werden, wenn ein vorhandener Balg nicht mehr druckstabil ist. Mit dem Einsatz von Clamshell-Bälgen kann in kürzester Zeit eine Reparaturlösung mit einer minimalen Außerbetriebnahme des Rohrleitungssystems erzielt werden. Die Verwendung von Clamshell-Bälgen erbringt im Vergleich zu den Herstellungs- und Montagekosten eines völlig neuen Kompensators stets beträchtliche Kostenersparnisse. Clamshell-Bälge können als vorübergehende oder dauerhafte Lösung sowie in übergroßer oder gleichgroßer Ausführung wie Clamshell-Bälge aus Metall gefertigt werden.
Auslegungsbereich und Lieferumfang bei den Clamshell-Bälgen
Leistungsspektrum von Belman- und Clamshell-Bälgen:
NENNWEITEN:
DN 15-12.000
DRUCK:
bis zu 150 barg oder ggf. höher
TEMPERATUR:
-256°C bis +1000°C
WERKSTOFFE:
Austenitische Edelstähle, Hochlegierungen, Duplex, Titan, Hastelloy,
Incoloy, Inconel, Alloy 59
KONSTRUKTIONSNORMEN:
EN 13445, EN 13480, EN 14917
ASME VIII, Div.I, ASME B31.3
ASME B31.1, EJMA, AD 2000
Weitere Werkstoffe auf Anfrage.
PRÜFUNGEN:
Röntgenprüfung, Helium-Dichtheitsprüfung, Druckprüfung, Luftprüfung, Farbeindringprüfung, Magnetpartikelprüfung und viele mehr
CLAMSHELL-BÄLGE
FALLBEISPIEL
Wenn die alten Bälge schnell und ungeplant ersetzt werden müssen, bieten Clamshell-Bälge eine effiziente Lösung. Das erfahrene und zertifizierte Vor-Ort-Serviceteam von Belman hat erst kürzlich ein Projekt in einem deutschen Stahlwerk abgeschlossen. Bei diesem Anlass wurden Clamshell-Bälge mit zwei Einheiten in den Größen DN 2400 und DN 2500 installiert.
Shell • SABIC • Nyrstar • Hofor • TOR • Saudi Iron & Steel Company • Ineos •
Rosneft • SSI (Corus) • E.On • ThyssenKrupp • ArcelorMittal • ZAK •
Uniper • Salzgitter • Tereos Syral • Vattenfall • Proviron • Essent/RWE •
Kraftwerk Mehrum •
TECHNISCHE BESCHREIBUNG
ANWENDUNG
Clamshell-Bälge können branchenübergreifend und in Rohrleitungssystemen aller Art zum Einsatz kommen – ihre Haupteinsatzbereiche sind allerdings die folgenden:
- Kraftwerke
- Ölraffinerien
- Stahlwerke
- Chemiewerke
WAS SIND CLAMSHELL-BÄLGE?
Bei Clamshell-Bälgen handelt es sich um zweiteilige Kompensatoren, die der Länge nach in zwei Hälften geteilt sind und vor Ort platziert und verschweißt werden. Sie werden oben auf einen bereits bestehenden Kompensator aufgesetzt.
TYPEN & AUSLEGUNGEN
Übergroße Clamshell-Bälge
Diese werden auf beiden Seiten des vorhandenen Balgs auf Dichtungsringe montiert, die an die Außenfläche des Rohrs oder Druckbehälters geschweißt werden. Diese Ringe sind so dimensioniert, dass die Clamshell-Bälge über die ursprünglichen Bälge montiert werden. Der Clamshell-Balg wird an die Dichtungsringe geschweißt und schließlich durch eine längslaufende Stumpfschweißnaht, die die Wellen des Balgs miteinander verbindet, druckdicht gemacht. Vorausgesetzt, dass die Anlagentemperatur oder Leckagen des ursprünglichen Balgs kein Sicherheitsrisiko darstellen, kann der Clamshell-Balg während des Betriebs der Anlage montiert werden. Dadurch ergibt sich der kritische Vorteil, dass keine Ausfallzeiten entstehen. Der ursprüngliche Balg verbleibt dabei zusammen mit etwaigen Innenleitrohren oder Dämmwerkstoffen am Montageort und wird durch die Montage des Clamshell-Balgs nicht unmittelbar beeinflusst. Die Montage eines übergroßen Clamshell-Balgs führt automatisch zu einer Steigerung der Durchbiegungskräfte des Balgs mit einer geringen Vergrößerung des wirksamen Balgquerschnitts. Dieser Aspekt muss als Teil des Austauschmanagements vom Planer des Systems berücksichtigt werden. Selbstverständlich beraten unsere Projektingenieure Sie gerne diesbezüglich.
Gleichgroße Clamshell-Bälge
Die Montage gleichgroßer Clamshell-Bälge erfordert eine Außerbetriebnahme des Rohrleitungssystems. Der vorhandenen Bälge werden
aus dem Rohrleitungssystem oder dem Druckgefäß ausgebaut, durch gleichgroße neue Bälge ersetzt und direkt in das vorhandene Rohrleitungssystem montiert. Die Tangenten des Balgs werden an die Außenflächen des Rohrleitungssystems geschweißt. Hierbei müssen die Wellenhälften – genau wie bei übergroßen Clamshell-Bälgen – mithilfe einer längslaufenden Stumpfschweißnaht an jeder Verbindung miteinander verbunden werden. Gleichgroße Clamshell-Bälge können in der Regel so entworfen werden, dass die Steifigkeit und der wirksame Balgquerschnitt genau oder nahezu dem ursprünglichen Balg entsprechen, wodurch sich keine bzw. zu vernachlässigende Änderungen der Leistungsmerkmale ergeben. Das Ergebnis sind vernachlässigbare oder gar keine Änderungen bei den Leistungsmerkmalen.
Belman hat sich mit seinen kundenspezifischen Lösungen einen Namen gemacht und ist dafür bekannt, dass Kundinnen und Kunden immer eine maßgeschneiderte Kompensator-Lösung erhalten, die optimal auf die jeweilige Anwendung oder das jeweilige Projekt abgestimmt ist.
WIE WERDEN DIE
CLAMSHELL-BÄLGE
MONTIERT?
In dieser Animation sehen Sie, wie Clamshell-Bälge aussehen und wie Sie installiert werden.
VORTEILE
Welche Vorteile birgt der Einsatz von Clamshell-Bälgen?
Wenn die alten Bälge schnell und ungeplant ersetzt werden müssen, bieten Clamshell-Bälge eine effiziente Lösung. Clamshell-Bälge sind zweiteilige Kompensatoren, die vor Ort verschweißt werden. Sie können nachträglich montiert werden, wenn ein vorhandener Balg nicht mehr druckstabil ist. Mit dem Einsatz von Clamshell-Bälgen kann in kürzester Zeit eine Reparaturlösung mit einer minimalen Außerbetriebnahme des Rohrleitungssystems erzielt werden. Die Verwendung von Clamshell-Bälgen erbringt im Vergleich zu den Herstellungs- und Montagekosten eines völlig neuen Kompensators stets beträchtliche Kostenersparnisse. Sie können in übergroßer oder gleichgroßer Ausführung sowie als vorübergehende oder dauerhafte Lösung ausgelegt werden. Wir fertigen Bälge dieser Art aus allen Werkstoffen und in runder oder rechteckiger Form mit einer Größe von bis zu DN 12.000.
CLAMSHELL-BÄLGE
VORHER & NACHHER
Vor der Reparatur mit Clamshell-Bälgen
Nach der Reparatur mit Clamshell-Bälgen
SCHNELLE & GÜNSTIGE
LÖSUNG ZUR REPARATUR
UNGEPLANTER LECKAGEN
KOMPENSATOR-
KATALOG
VOR-ORT-SERVICE-
BROSCHÜRE
Die Installation von Kompensatoren aus Metall und insbesondere von Clamshell-Bälgen erfordert gut ausgebildetes und erfahrenes Fachpersonal. In vielen Fällen lassen Kundinnen und Kunden solche Installationsarbeiten lieber vom Hersteller selbst durchführen, um die Risiken einer fehlerhaften Installation so gering wie möglich zu halten. Dann steht das von Belman unseren Kundinnen und Kunden mit gut ausgebildeten und zertifizierten Schweißern professionell zur Seite.
DAS VOR-ORT-SERVICETEAM
WENN SIE EINMAL HILFE BRAUCHEN
ÜBERALL UND ZU JEDER ZEIT
Das Vor-Ort-Serviceteam von Belman ist schnell zur Stelle, führt Notfallreparaturen durch und baut Clamshell-Bälge ein – denn genau das ist ihre Expertise.
ZERTIFIKATE
Die Mitglieder des Vor-Ort-Serviceteams verfügen über umfangreiche Erfahrung bei Einsätzen auf der ganzen Welt und in einer Vielzahl von Industriezweigen. Sie haben eine Schweißzertifizierung gemäß ASME IX, EN 287 und EN 1418. Darüber hinaus verfügen unsere Schweißer über die entsprechende Erlaubnis zum Betrieb von Laufkranen und Gabelstaplern. Die Schweißerzeugnisse können als Teil der Schweißdokumentation auf Anfrage zugesandt werden.
STANDORTBESCHEINIGUNG
Unser Vor-Ort-Serviceteam hat zahlreiche Pflichtkurse absolviert und die entsprechenden Zertifikate und notwendigen Zulassungen erhalten. Gern sind die Teammitglieder auch bereit, weitere relevante Kurse je nach Kundenanforderungen zu besuchen.
SICHERHEIT
Das Vor-Ort-Serviceteam hat Erste-Hilfe-Kurse und im Rahmen vorheriger Projektanforderungen ebenfalls verschiedene Sicherheitsschulungen absolviert, sodass von Kunden gestellte Sicherheitsanforderungen ohne Weiteres erfüllt werden können.
FLAMMSCHUTZKLEIDUNG
Sämtliche Arbeitskleidung des Vor-Ort-Serviceteams besteht aus flammenhemmenden/antistatischen Werkstoffen, die speziell für diesen Zweck und gemäß den entsprechenden Normen (EN 1149-5, EN 11611, EN 11612 und EN 61482-1) hergestellt sind.