FLÜSSIGGAS Kompensatoren (LNG/LPG)
Belman verfügt über langjährige Expertise bei Konstruktion und Bau von Kompensatoren für Flüssiggasanwendungen (LNG/LPG). Die Entwicklung von Kompensatoren für kritische Transport- und Lageranwendungen im Tieftemperaturbereich bedeutet immer eine große Herausforderung. Dank der engen, partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit seinen Kundinnen und Kunden sowie der Einhaltung strenger Vorgaben (IGC/IGF) gewährleistet Belman nicht nur sichere und verlässliche Anwendungen, sondern sorgt auch für hohe Kundenzufriedenheit. Belman hat umfangreiche Erfahrung bei Konstruktion und Bau von Kompensatoren für Flüssiggasanwendungen (LNG/LPG) und stellt maßgeschneiderte Kompensatoren für die folgenden Einsatzgebiete her:
- LPG-/LNG-Tankschiffe
- FLNG
- FPSO
- FRSU
- Produktionsstätten (Onshore)
Dank seiner umfangreichen Expertise konstruiert, produziert und überprüft Belman Kompensatoren für Sie – ganz unabhängig von der jeweiligen Anwendung.
Auslegungsbereich und Lieferumfang bei den Kompensatoren für Flüssiggasanwendungen (LNG/LPG)
Durchmesser, Installationslänge und Auslegungskriterien der Kompensatoren für Flüssiggasanwendungen (LNG/LPG) können gemäß Kundenwunsch angepasst werden – verfügbare Ausführungen:
NENNWEITEN:
Für diese Anwendung:
In der Regel bis zu DN 400
Allgemein verfügbare Auslegungsgrößen bei Belman:
DN 25 – 12.000
DRUCK:
Für diese Anwendung:
Bis zu PN 45 (getestet für PN 90)
Allgemein verfügbare Auslegungsgrößen bei Belman:
vollständiges Vakuum bis zu 150 barG
TEMPERATUR:
Für diese Anwendung:
-169°C bis +150°C
Allgemein verfügbarer Temperaturbereich bei Belman:
-256°C bis +1000°C
WERKSTOFFE:
Für diese Anwendung:
1.4541 (321), 1.4307 (304L), 1.4404 (316L)
Allgemeines Werkstoffsortiment von Belman:
Alle austenitischen Edelstähle und Hochlegierungen
KONSTRUKTIONSNORMEN:
EN 13445, EN 13480, EN 14917
ASME VIII, Div.I, ASME B31.3
ASME B31.1, EJMA, AD 2000
Weitere Werkstoffe auf Anfrage.
PRÜFUNGEN:
Röntgenprüfung, Helium-Dichtheitsprüfung, Druckprüfung, Luftprüfung, Farbeindringprüfung, Magnetpartikelprüfung und viele mehr
Geprüft von: DNV, BV, RINA, NK, KRS, Lloyd’s Register und vielen mehr
KOMPENSATOREN FÜR
FLÜSSIGGAS (LNG/LPG)
FALLBEISPIELE
KOMPENSATOREN
FÜR FSRU
Außergewöhnliche Kompensatoren für ein LNG-Tankschiff, das in ein FSRU umgewandelt wird Die Kompensatoren werden bei -165°C und 66,35 barg getestet.
KOMPENSATOREN
FÜR FLNG
Kompensatoren aus Duplex- und Superduplexstahl: Die eingesetzten Medien und die Einsatzumgebung erfordern Spezialwerkstoffe zur Vermeidung von Korrosion.
KOMPENSATOREN
GEMÄSS IGC/DNV
Belman unterstützte einen seiner Kunden bei der Herausforderung, herauszufinden, in welchem Ausmaß die IGC-/DNV-Regelungen auch für Kompensatoren gelten.
REFERENZEN
Dubai Drydocks • BW LPG • YAMAL LNG • Solvang • Wärtsilä Gas Solutions A/S • Dorian LPG • Neptun Werft • Pertramina • Shell • Aker Process Systems • Huyndai Heavy Inbdustries Co. Ltd. • Hanjin Heavy Industries & Construction • BW LNG • Keppel Offshore & Marine •
Öresund Drydocks AB • Hamworthy • Moss Maritime • Setubal Shipyard • Cosco Shipyard • Linde Engineering (Cryo AB) • Höegh LNG • Transpetrol • Huyndai MIPO Dockyard • Exmar • KSS Line •
TECHNISCHE BESCHREIBUNG
>ANWENDUNGEN
Für alle Arten des Transports und der Verarbeitung von Flüssiggas gelten anspruchsvolle Anforderungen. Flüssiggas gilt als gefährliches Medium: Da die Sicherheit an oberster Stelle steht, gehören Anwendungen mit Flüssiggas sowie die bei diesen Anwendungen eingesetzten Komponenten zu einem hochregulierten Bereich, für den strenge Anforderungen gelten. Unsere Kompensatoren für Flüssiggasanwendungen (LNG/LPG) kommen u. a. in den folgenden Bereichen zum Einsatz:
- Rohrleitungssysteme von und zu Tanks
- Pumpenausgänge
- Kühlsysteme für LNG-Leitungen
- Rohrleitungssysteme zu Wiederverdampfungsanlagen
- MEG-Module (Monoethylenglykol)
SCHIFFE (LNG-/LPG-Tankschiffe & LNG-betriebene Schiffe)
Der Transport von Flüssiggas auf Schiffen stellt hohe Anforderungen an die korrekte Auslegung, die durch die beengten Platzverhältnisse an Bord zusätzlich erschwert werden. Die Kompensatoren werden entweder im Motorraum, in der Abgasanlage des Schiffs oder im Rohrsystem der Tanks installiert. Auf LNG-Schiffen wird das in großen Tanks gespeicherte Gas in ein gemeinsames Rohr geleitet, in das auch alle Ladungspumpen münden und das am Schiffsdeck entlang verläuft. Dieses Rohr zweigt an beiden Seiten des Schiffs in die Sammelrohre ab, die zum Befüllen und Entleeren zum Einsatz kommen. Die Gastanks sind auf dem Schiff in einer Verankerung befestigt, die ihnen einen gewissen Bewegungsspielraum bietet. An jeder dieser Verankerungen sind Kompensatoren angebracht, die die entstehenden Bewegungen aufnehmen.
SPEZIELLE OFFSHORE-TERMINALS
Da sowohl Offshore- als auch FLNG-, FPSO- und FSRU-Anlagen als Schiffe angesehen werden, gelten für sie auch die gleichen Vorgaben und Anforderungen wie für LNG-Tankschiffe.
ONSHORE-ANLAGEN
Kompensatoren kommen in vielen verschiedenen Bereichen von Onshore-Anlagen zum Einsatz, wie beispielsweise in den Rohrleitungssystemen, Turbinen, Pumpen usw. Unabhängig vom Standort gelten stets die Vorgaben und Anforderungen an diese Art von Medium.
TYPEN & AUSLEGUNGEN
Maßgeschneidert für die Anforderungen der Kunden
Kompensatoren für Flüssiggasanwendungen (LNG/LPG) können in dem für diese Anwendung üblichen Auslegungsbereich kundenspezifisch gestaltet werden.
Technische Rundum-Unterstützung für Belman-Kunden
Belman verfügt über umfangreiche Erfahrung mit Kompensatoren für Flüssiggasanwendungen (LNG/LPG) und steht seinen Kundinnen und Kunden auch bei den von der IGC-Norm und den Klassifizierungsbehörden auferlegten Anforderungen mit seiner Expertise zur Seite. Darüber hinaus berät das Unternehmen seine Kunden kompetent zur technisch am besten geeigneten Lösung für einen sicheren und reibungslosen Betrieb.
DOPPELBALG
mit
Festflanschen
Universalkompensator mit Mittelrohr und Festflanschen. Dieser Kompensator nimmt sowohl axiale als auch laterale Bewegungen auf.
DOPPELBALG
mit
Anschweißenden
Universalkompensator mit Mittelrohr und Festflanschen. Dieser Kompensator nimmt sowohl axiale als auch laterale Bewegungen auf.
DOPPELBALG
mit Festflanschen und Zugankern
Lateralkompensator mit Mittelrohr, Festflanschen und Zugankern Dieser Kompensatortyp nimmt nur laterale Bewegungen auf.
EINZELBALG
mit
Festflanschen
Universalkompensator mit Anschweißenden. Dieser Kompensator nimmt sowohl axiale als auch laterale Bewegungen auf.
DOPPELBALG
mit Anschweißenden
und Zugankern
Universalkompensator mit Anschweißenden und Zugankern. Dieser Kompensator nimmt sowohl axiale als auch laterale Bewegungen auf.
KUNDENSPEZIFISCHE
KOMPENSATOREN
Unterschiedliche Auslegungen und Typen den Kundenspezifikationen und der Anwendung entsprechend: druckentlastete Kompensatoren, Hochdruckkompensatoren, Kompensatoren mit Gelenken usw.
HIER GEHT’S ZUR
LNG/LPG
KATALOG
HIER GEHT´S ZUR
MONTAGEANLEITUNG
ANFORDERUNGEN & NORMEN
Anspruchsvolle Anforderungen für Kompensatoren
Die Auslegung und Konstruktion von Kompensatoren für Flüssiggasanwendungen, wie LNG-Tankschiffe, stellt immer eine große Herausforderung dar. Das hat vor allem die folgenden Gründe:
- Temperaturen im kryogenen Bereich
- Druckbeschränkungen
- Sicherheitsfaktoren
- Besondere Einschränkungen des Schiffsrumpfs, z. B. die Biegebelastung
- Bedingungen für Baugenehmigungen durch Dritte und Endprüfungen
- Vollständige Dokumentation erforderlich
Anspruchsvolles Medium
Bei Flüssiggas handelt es sich um das Medium, das sich bei der entsprechenden Umgebungstemperatur und dem entsprechenden Druck in Gas verwandelt. Die meisten Flüssiggase sind Kohlenwasserstoffe; die Schlüsseleigenschaft, die Kohlenwasserstoffe zur weltweit wichtigsten Primärenergiequelle macht – Brennbarkeit – macht sie allerdings auch von Natur aus gefährlich. Flüssiggase werden in großen Mengen transportiert, daher ist die Sicherheit die oberste Priorität für Transportschiffe und Verarbeitungsanlagen. Das stellt hohe Anforderungen an alle verwendeten Bauteile und damit auch an die Kompensatoren. Belman kann all diese Anforderungen erfüllen und ist damit der Anbieter Ihrer Wahl, wenn es um Kompensatoren für Ihre Flüssiggasprojekte geht.
Anforderungen und Sicherheit
Für alle Arten des Transports und der Verarbeitung von Flüssiggas gelten anspruchsvolle Anforderungen. Flüssiggas gilt als gefährliches Medium: Da die Sicherheit an oberster Stelle steht, gehören Anwendungen mit Flüssiggas sowie die bei diesen Anwendungen eingesetzten Komponenten zu einem hochregulierten Bereich, für den strenge Anforderungen gelten.
Unsere Kompensatoren für Flüssiggasanwendungen kommen u. a. in den folgenden Bereichen zum Einsatz:
- Rohrleitungssysteme von und zu Ladetanks
- Pumpenausgänge
- Kühlsysteme für LNG-Leitungen
- Rohrleitungssysteme zu Wiederverdampfungsanlagen
- MEG-Module (Monoethylenglykol)
SCHIFFE (LNG-/LPG-Tankschiffe & LNG-betriebene Schiffe)
Der Transport von Flüssiggas auf Schiffen stellt hohe Anforderungen an die korrekte Auslegung, die durch die beengten Platzverhältnisse an Bord zusätzlich erschwert werden. Die Kompensatoren werden entweder im Motorraum, in der Abgasanlage des Schiffs oder im Rohrsystem der Tanks installiert. Auf LNG-Schiffen wird das in großen Tanks gespeicherte Gas in ein gemeinsames Rohr geleitet, in das auch alle Ladungspumpen münden und das am Schiffsdeck entlang verläuft. Dieses Rohr zweigt an beiden Seiten des Schiffs in die Sammelrohre ab, die zum Befüllen und Entleeren zum Einsatz kommen. Die Gastanks sind auf dem Schiff in einer Verankerung befestigt, die ihnen einen gewissen Bewegungsspielraum bietet. An jeder dieser Verankerungen sind Kompensatoren angebracht, die die entstehenden Bewegungen aufnehmen.
SPEZIELLE OFFSHORE-TERMINALS
Da sowohl Offshore- als auch FLNG-, FPSO- und FSRU-Anlagen als Schiffe angesehen werden, gelten für sie auch die gleichen Vorgaben und Anforderungen wie für LNG-Tankschiffe.
ONSHORE-ANLAGEN
Kompensatoren kommen in vielen verschiedenen Bereichen von Onshore-Anlagen zum Einsatz, wie beispielsweise in den Rohrleitungssystemen, Turbinen, Pumpen usw. Unabhängig vom Standort gelten stets die Vorgaben und Anforderungen an diese Art von Medium.
EXPERTISE
Bedingt durch die anspruchsvollen Auslegungsparameter und die schweren Folgen eines möglichen Versagens, müssen die für solche Zwecke eingesetzten Kompensatoren sehr hohen Ansprüchen genügen. Belman verfügt über umfangreiche Expertise bei Konstruktion, Herstellung und Prüfung gemäß den für die jeweiligen Bereiche der Flüssiggasanwendungen geltenden Vorgaben. Darüber hinaus haben wir auch Erfahrung im Umgang mit den einzelnen Prüfgesellschaften. Belman steht seinen Kundinnen und Kunden jederzeit gern mit fachmännischem Rat in puncto Kompensatoren zur Verfügung.
BERATUNG DES KUNDEN ZU
DNV-/IGC-VORGABEN
Belman unterstützte einen seiner Kunden bei der Herausforderung, herauszufinden, in welchem Ausmaß die IGC-/DNV-Regelungen auch für Kompensatoren und die verbindenden Rohrleitungssysteme gelten.
Das garantiert Belman seinen Kundinnen und Kunden:
- Kompensator-Lösungen mit allen erforderlichen Zulassungen
- Fristgerechte Lieferung
- Ordnungsgemäße Zertifizierung
- Kompensator-Lösungen, die allen geltenden Regeln und Anforderungen genauestens entsprechen
- Kundenspezifische Lösungen
- Prototypentest
- Fachkundige Unterstützung
QUALITÄT & PRÜFUNGEN
Belman ist für die hohe Qualität seiner Produkte bekannt – aus diesem Grund spielt auch unsere Qualitätskontrolle eine so wesentliche Rolle in unseren Geschäftsabläufen. Alle Prozesse der Produktionsphase werden von den Belman-Qualitätsingenieuren geplant, streng befolgt, gemäß unseren Verfahren und Anweisungen umgesetzt und sorgfältig von den unternehmenseigenen Qualitätsprüfern auditiert. Alle Kontrollen und Überprüfungen werden gemäß den strengen Belman-Qualitätskontrollverfahren durchgeführt: Sie sind Teil des von DNV zugelassenen ISO-9001-Qualitätsmanagementsystems von Belman.
ITP & Prüfung
Der vom Qualitätsmanagement erstellte ITP sorgt dafür, dass für jeden Fertigungsschritt die jeweiligen Prüfpunkte wie Halte- und Zeugenpunkt vorgesehen werden.
Belman führt auf Grundlage der Herstellungsnormen, Projektspezifikationen, Anwendung, Medien und ggf. Klassifizierungsvorschriften eine große Anzahl an Qualitätsprüfungen durch, darunter auch zerstörende und zerstörungsfreie Prüfungen sowie Abnahmeprüfungen. Alle Prüfungen können basierend auf Kunden- und Klassifizierungsanforderungen von einer Drittpartei überwacht werden.
- Zerstörende Prüfung: Dazu gehören der Lebensdauertest und die Berstprüfung, die zur Überprüfung der Konstruktion beispielsweise von Schiffen oder Offshore-Plattformen dient.
- Zerstörungsfreie Prüfungen: Dazu gehören die Sichtprüfung, die Farbeindringprüfung, die Röntgenprüfung, die Magnetprüfung, die Ultraschallprüfung, die Härteprüfung und die positive Materialidentifikation (PMI) für alle Anwendungen.
- Abnahmeprüfungen: Dichtheitsprüfung mit Luft, Dichtheitsprüfung mit Helium und Formgas sowie hydrostatische Druckprüfung für alle Anwendungen
IM NOTFALL
Belman ist für schnelle Abhilfe im Notfall bekannt.
Es ist eine absolut kritische Situation, wenn ein Schiff aufgrund eines Systemfehlers auf hoher See angehalten werden muss, was außerdem zusätzliche Wartezeiten auf Bauteile in Häfen und Umschlagterminals bedeutet. Der Schnellservice von Belman ist daher die Lösung für Kundinnen und Kunden mit ungeplanten Stillständen, undichten Kompensatoren, Bauteilfehlern und anderen Problemen dieser Art. In einem solchen Fall braucht ein Kunde extra schnelle Lieferzeiten, Notfalldienste oder zusätzliche Unterstützungsmaßnahmen. Wenn Sie eine Expresslieferung benötigen, garantieren wir Ihnen die kürzestmögliche Lieferzeit für Kompensatoren. Unsere Lieferzeit richtet sich nach den zeitlichen Anforderungen des Kunden und der Komplexität des benötigten Modells. Kontaktieren Sie uns, um mehr über die kürzest mögliche Lieferzeit zu erfahren, die Belman für Ihr Projekt anbieten kann.