...

Fallstudie

KOMPENSATOR FÜR BIOMASSEHEIZKRAFTWERK

Biomasseheizkraftwerk

Kroatien

EN 13445

Diese druckentlasteten Kompensatoren von 2 Meter Länge kommen an den Dampfturbinen eines Biomasseheizkraftwerkes in Kroatien zum Einsatz.

 

Verringerung der auf die Turbinen wirkenden Lasten
Druckentlastete Kompensatoren sind für die Aufnahme von Bewegungen in Rohrleitungssystemen ausgelegt. Sie können axiale und laterale Bewegungen dort aufnehmen, wo die Verankerung des Rohrleitungssystems aufgrund baulicher oder wirtschaftlicher Gründe schwierig oder überhaupt nicht umsetzbar ist. Druckentlastete Kompensatoren übertragen die axiale Druckkraft nicht auf Festpunkte, angeschlossene Anlagenteile oder Bauten. Festpunkte sind in der Regel nicht erforderlich, sondern lediglich Loslager, die die thermische Ausdehnung in eine kontrollierte Bewegung umwandeln.
Aus diesem Grund bieten druckentlastete Kompensatoren insbesondere in Rohrleitungssystemen entscheidende Vorteile, in denen axiale Druckkräfte nicht auf Turbinen, Pumpen, Ventile oder sonstige Anlagenteile übertragen werden dürfen. Obwohl druckentlastete Kompensatoren axiale Druckkräfte aufheben, ist zu berücksichtigen, dass die Summe der auf die angeschlossenen Anlagenteile wirkende Last, der Summe der Federraten der Arbeitsbälge und Ausgleichsbälge entspricht. Folgendes Beispiel verdeutlicht, wie druckentlastete Kompensatoren Bewegungen aufnehmen: Beträgt die thermische Bewegung in der angeschlossenen Rohrleitung 20 mm, kommt es in druckentlasteten Kompensatoren zu einer Stauchung der Arbeitsbälge um 20 mm und einer Dehnung des Ausgleichsbalgs (der den zweifachen wirksamen Balgquerschnitt der Arbeitsbälge aufweist) um ebenfalls 20 mm.

 

Vorteile
Die Vorteile druckentlasteter Kompensatoren zeigen sich in der geringeren Komplexität und Größe von Festpunkten durch Aufhebung der axiale Druckkraft. Dies verleiht dem Rohrleitungssystem Stabilität. Hierdurch ist gleichzeitig weniger Platz für Bauten erforderlich, die Festpunkte und Loslager tragen können. Eingeschränkte Einbaubedingungen und der sich daraus ergebende Platzmangel stellen eine regelmäßige Herausforderung für Ingenieure dar. Dadurch ist häufig der Einsatz vieler Festpunkte und Loslager – die bei Hochdruckanwendungen üblich sind – nicht möglich. Aber auch in anderen Szenarien erweisen sich druckentlastete Kompensatoren häufig als optimale Lösung: Beispielsweise bei kurzen Rohrleitungssträngen zwischen zwei Kesseln, die der axiale Druckkraft nicht widerstehen können oder wenn Rohrleitungssysteme in Höhen verbaut werden müssen, in denen zusätzliche bauliche Maßnahmen zu einer erheblichen Kostensteigerung führen würden.

 

Konstruktionsoptionen für druckentlastete Kompensatoren
Druckentlastete Kompensatoren können für jede bestimmte Anforderung ausgelegt werden: mit Zuganker, Mantel sowie für die Aufnahme lateraler und/oder angularer Bewegungen (Universalkompensator).

AUSLEGUNGSPARAMETER

Die druckentlastete Kompensator für Biomassekraftwerke haben folgende Auslegungsparameter:
Nennweite: DN 600 • Einbauläge: 2003 mm • Medium: Steam 2,2% condensate • Auslegungsdruck: -1/3 barg • Auslegungstemperatur: -10°C/250°C • AX: +/-20 mm • LA: +/-10 mm • Balg: 1.4541 • Flanschen und Anschweissenden: 1.0425 • Innenleitrohre: 1.4541

KUNDENNUTZEN

  • Geeignete Lösung für die jeweilige Anwendung
  • Zuverlässigkeit eines auf konkrete Betriebsparameter zugeschnittenen Kompensators
  • Weniger komplexe und kleinere Festpunkte
  • Garantiert einen sicheren, zuverlässigen und reibungslosen Betrieb
  • Nutzen Sie das umfangreiche Fachwissen eines erfahrenen Herstellers.
Pressure balanced expansion joint
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN

TECHNISCHE INFORMATIONEN

  • Technische Informationen über druckentlastete Kompensatoren finden Sie im Kompensator-Katalog auf
    Seite 359.
  • Installationsbeispiele für druckentlastete Kompensatoren finden Sie im Kompensator-Katalog auf den
    Seiten 79–85.

REFERENZEN

Vattenfall • Termo Petroleo • Ørsted (Dong Energy) • RWE • Irkutsk Energo • STEAG • Novosibirsk Energo • Mosenergo • Drax • Hofor • Tauron • PakGen • BHEL • Ceylon Electricity Board • Rosatom • RWE Npower • Fortum • EDF (British Energy) • AEP Energy Services • E.ON • Inter RAO • Fernwärme Wien • ENGIE Electrabel • Enel • Howden Turbo UK • Uniper • Veitur • Ceylon • Howden • Mitsuibishi Power • Stadtwerke Flensborg • Kraftzer •

BEWÄHRTE QUALITÄTSARBEIT

FALLBEISPIELE

Pressure balanced ring reinforced expansion joint
IN-LINE
MIT RINGVERSTÄRKUNG

Druckentlasteter In-Line Kompensator mit
Ringverstärkung zur Aufnahme hoher Drücke
in einem Chemiewerk

Giant finger type bellow for vaccum
GROSSER DRUCKENTLASTETER
KOMPENSATOR

Dieser große, druckentlastete Axialkompensator der Größe DN 2500 ist mit einem Ausgleichsbalg mit erstaunlichen DN 3800 versehen.

Pressure balanced expansion joint with special convolutions
DRUCKENTLASTET
MIT EXTERNEN BEGRENZERN

Eine andere Ausführung des druckentlasteten Kompensators ist mit externen Begrenzern anstelle eines Axialkompensators ausgestattet.

WIR KONSTRUIEREN EINE MASSGESCHNEIDERTE LÖSUNG FÜR SIE

KONTAKTIEREN SIE UNS

(+45) 7515 5999

[email protected]

Top