STAHLWERKE
KOMPENSATOREN
Kompensatoren dienen in Stahlwerken zu vielerlei Zwecken. Stahlwerke sind große und komplexe Anlagen mit zahlreichen Rohrleitungen, darunter auch solche mit großem Durchmesser. Die Rohrleitungen verlaufen oft hoch über dem Erdboden, was hohe Anforderungen an die eingesetzten Komponenten sowie deren Auslegung und Funktionen stellt. Diese Rohrleitungen benötigen viele Kompensatoren zur Aufnahme thermischer Bewegungen.
Anwendungen:
- Abgaskanälen
- Wasserleitungen
- Chemieanlagen
- Rohrleitungen zu, von und um
Hochöfen - Rohrleitungen zur Gasreinigung
- Luftleitungen
- Koksgasanlagen
- und viele weitere Anwendungen
Designkompetenz:
- Hohe Temperaturen
- Große Nennweiten
- Kundenangepasste Lösungen
- Besondere Werkstoffanforderungen
- Besondere Isolationsanforderungen
- Überholung von Kompensatoren
Auslegungsbereich und Lieferumfang bei Stahlwerke – Kompensatoren
Leistungsspektrum von Belman hinsichtlich Kompensatoren für Stahlwerke:

NENNWEITEN:
DN 50 – DN 4000
(Belman-Bereich umfasst
DN 25 – 12.000)

DRUCK:
1 barg bis 40 barg
(Belman-Bereich:
Von vollständigem Vakuum bis
150 barg und bei Bedarf darüber)

TEMPERATUR:
Auslegungstemperaturbereich
Bis 900°C
(Belman-Bereich:
von –269°C bis +1000°C.)

WERKSTOFFE:
Allen austenitische Edelstähle (etwa 1.4541 und 1.4571), 1.4828 (AISI 309), Hastelloy, Inconel 625, P355NH (nicht für den Balg), P265GH (nicht für den Balg), MA 253

KONSTRUKTIONSNORMEN:
EN 13445, EN 13480, EN 14917
ASME VIII, Div. I, ASME B31.3
ASME B31.1, EJMA, AD 2000
sowie weitere auf Anfrage.

PRÜFUNGEN:
Röntgenprüfung, Helium-Dichtheitsprüfung, Druckprüfung, Luftprüfung, Farbeindringprüfung, Magnetpartikelprüfung und viele mehr
STAHLWERKE KOMPENSATOREN




Fallbeispiel
Für einen Hochofen in Deutschland hat Belman vier 1:1-Ersatzkompensatoren entwickelt und gefertigt, die identisch mit der vorherigen Lösung sind. So erhielt der Kunde eine bewährte, zuverlässige Lösung und konnte auf zusätzliche Prüfungen und Genehmigungen durch Dritte verzichten. Das Medium in der Rohrleitung der Anlage strömt bei einer Temperatur von ungefähr 900°C, weshalb die Rohrleitung und die Kompensatoren feuerfest ausgekleidet werden mussten, um die Oberflächentemperatur deutlich niedriger
zu halten. So können die Kompensatoren mit Materialien wie 1.4571 und 1.0425 für eine Temperatur von nur 120°C ausgelegt werden.
Fallbeispiel
Ein Gelenkkompensator und zwei Kompensatoren mit Kardangelenken für ein dreidimensionales System in den Kaltwindleitungen eines Hochofens ausgelegt und gefertigt. Dieses dreidimensionale System ist eine praktische Lösung, die häufig eingesetzt wird, wenn eine Rohrleitung aus der Senkrechten in die Waagrechte übergeht. Die Kardangelenke des dreidimensionalen Systems nehmen die Bewegungen der waagrechten Rohrleitung in jede Richtung auf, während der Kompensator mit Gelenken die senkrechten Bewegungen aufnimmt, die sich aus der Verringerung des vertikalen Abstands zwischen den Kardangelenken ergeben.
REFERENZEN
Thyssenkrupp • Severstal • TATA • ArcelorMittal • Isdemir • SSAB • NLMK Group • Nornickel • Ruukki • AET Technologies • ISD Dunaferr • Gerdau • Salzgitter • TRIMET • Voestalpine Group • Steel dynamics • Usiminas • Třinecké železárny •
Thyssenkrupp • Severstal • TATA • ArcelorMittal • Isdemir • SSAB • NLMK Group • Nornickel • Ruukki • AET Technologies • ISD Dunaferr • Gerdau • Salzgitter • TRIMET • Voestalpine Group • Steel dynamics • Usiminas • Třinecké železárny •
TECHNISCHE BESCHREIBUNG
TYPEN UND AUSLEGUNGEN
Zu den in Stahlwerken verwendeten Kompensatorentypen und -ausführungen gehören sowohl Standard-Katalogkompensatoren als auch kundenspezifische Kompensatoren die speziell für die jeweilige Anwendung ausgelegt werden. Nach den Erfahrungen von Belman werden in diesen Gebieten jedoch vor allem folgende Kompensatortypen verwendet:
- Kompensatoren mit Zuganker
- Kompensatoren ohne Zuganker
- Kompensatoren mit Gelenken
- Kompensatoren mit Kardangelenken
- Doppelbalg-Kompensatoren
- Eckentlastete Kompensatoren
- Clamshell Bälge
- Gummikompensatoren
- Gewebekompensatoren
- Kundenangepasste Kompensatoren
Maßgeschneiderte Kompensatorlösungen für Stahlwerke
Da Kompensatoren in Stahlwerken in verschiedensten Anwendungen, für unterschiedlichste Medienzusammensetzungen und bei vielerlei Betriebsbedingungen eingesetzt werden, unterscheiden sich Auslegung und Eigenschaften der Kompensatoren von Projekt zu Projekt stark. Bei manchen Projekten wird austenitischer Edelstahl bevorzugt, während für andere hitzebeständige Stähle oder verschleißfeste Stähle benötigt werden. Die besondere Stärke von Belman besteht in der Bestimmung und Entwicklung der bestmöglichen maßgeschneiderten Lösung für den Kunden und seine Anwendung.
Werkstoffe
Werkstoffe
Edelstähle, hitzebeständige und verschleißfeste Stähle werden im Allgemeinen für Bälge, Innenleitrohre, Flansche, Mittelrohre und Anschweißenden verwendet. Belman konstruiert und fertigt Kompensatoren für Stahlwerke aus den folgenden Werkstoffen:
- Allen austenitische Edelstähle (etwa 1.4541, 1.4571 usw.)
- 1.4828 (AISI 309)
- Hastelloy
- Inconel 625
- 253MA
- P355NH (nicht für den Balg)
- P265GH (nicht für den Balg)
VORTEILE
- Die passende Kompensatorlösung für der Anwendung
- Maßgeschneidert in allen Werkstoffen, auch hitzebeständigen Werkstoffen
- Individuell auf die Anwendung zugeschnitten – unabhängig von der Nennweite
- Kostengünstige Lösung für kritische Anwendungen

BROSCHÜRE
KOMPENSATOREN
FÜR STAHLWERKE

ZUM
KOMPENSATOREN-
KATALOG
QUALITÄT & PRÜFUNGEN
Belman ist für die hohe Qualität seiner Produkte bekannt – daher spielt auch unsere Qualitätskontrolle eine so wesentliche Rolle in unseren Geschäftsabläufen. Alle Prozesse der Produktionsphase werden von den Belman-Qualitätsingenieuren geplant, streng befolgt, gemäß unseren Verfahren und Anweisungen umgesetzt und sorgfältig von den unternehmenseigenen Qualitätsprüfern auditiert. Alle Kontrollen und Überprüfungen werden gemäß den strengen Belman-Qualitätskontrollverfahren durchgeführt: Sie sind Teil des von DNV zugelassenen ISO-9001-Qualitätsmanagementsystems von Belman.
Prüfablaufplan & Prüfung
Der vom Qualitätsmanagement erstellte Prüfablaufplan sorgt dafür, dass für jeden Fertigungsschritt die jeweiligen Prüfpunkte wie Halte- und Zeugenpunkt vorgesehen werden.
Belman führt auf Grundlage der Herstellungsnormen, Projektspezifikationen, Anwendung, Medien und ggf. Schiffs-Klassifizierungsvorschriften eine große Anzahl an Qualitätsprüfungen durch, darunter auch zerstörende und zerstörungsfreie Prüfungen sowie Abnahmeprüfungen. Alle Prüfungen können basierend auf Kunden- und Klassifizierungsanforderungen von einer Drittpartei überwacht werden.
- Zerstörende Prüfung: Dazu gehören der Lebensdauertest und die Berstprüfung, die zur Überprüfung der Konstruktion beispielsweise von Schiffen oder Offshore-Plattformen dient.
- Zerstörungsfreie Prüfungen: Dazu gehören die Sichtprüfung, die Farbeindringprüfung, die Röntgenprüfung, die Magnetprüfung, die Ultraschallprüfung, die Härteprüfung und die positive Materialidentifikation (PMI) für alle Anwendungen.
- Abnahmeprüfungen: Dichtheitsprüfung mit Luft, Dichtheitsprüfung mit Helium und Formier Gas sowie hydrostatische Druckprüfung für alle Anwendungen
ÜBERHOLUNG VON KOMPENSATOREN
Statt des Kaufs komplett neuer Kompensatoren kommen auch Varianten ihrer Überholung in Betracht. Hinsichtlich Zeitaufwand, Kosten und Umweltbelastung ist eine Überholung oft eine attraktive Lösung. Wann ist die Überholung von Kompensatoren die beste Lösung? Belman hat in all den Jahren unzählige Überholungsprojekte durchgeführt. Gestützt auf diese Erfahrung empfiehlt Belman häufig die Überholung als gute Lösung, wenn der Kompensator schwere Kohlenstoff- oder Edelstahlkonstruktionen enthält. Die zur Wiederverwendung geeigneten Teile werden häufig sandgestrahlt und lackiert und wirken wieder wie neu. Die wiederverwendeten Teile werden dann mit den neuen Teilen verschweißt. Ersetzte (neue) Teile sind Bälge, Innenleitrohre; Wiederverwendete Teile Anschweißenden und Flansche, Kardangelenke und Gelenke sowie weitere Befestigungselemente.
Stahlwerke setzen zunehmend auf umweltfreundlichere Verfahren.
Als Antwort auf wachsendes Umweltbewusstsein und staatliche Auflagen stellen Stahlwerke weltweit zunehmend auf umweltfreundlichere und nachhaltigere Verfahren um. Dazu gehört die Herstellung von emissionsarmem „grünem Stahl“ unter Verwendung sauberer Energie und innovativer Verfahren, die zu einer erheblichen Verringerung der Kohlenstoffemissionen führen. Viele Stahlhersteller überdenken auch ihre Ansätze zur Anlagenwartung und zum Lebenszyklusmanagement der Komponenten. Statt abgenutzte oder beschädigte Bauteile vollständig auszutauschen, gewinnen Reparatur, Überholung und Wiederverwendung immer mehr an Bedeutung. Das verlängert die Lebensdauer der Anlagen, reduziert Abfall und verbessert die CO₂-Bilanz, stärkt also die Modernisierung der Branche
CLAMSHELL-BÄLGE
FÜR PROBLEMLOSE REPARATUREN VOR ORT
Bei Clamshell-Bälgen handelt es sich um zweiteilige Kompensatoren, die der Länge nach in zwei Hälften geteilt sind und vor Ort in Stellung gebracht und verschweißt werden. Wenn die alten Bälge schnell und ungeplant ersetzt werden müssen, bieten Clamshell-Bälge eine wirkungsvolle Lösung. Clamshell-Bälge sind zweiteilige Kompensatoren, die vor Ort verschweißt werden. Sie können nachgerüstet werden, wenn ein vorhandener Balg nicht mehr druckstabil ist. Mithilfe von Clamshell-Bälgen kann in kürzester Zeit eine Reparatur bei minimaler Beeinträchtigung des Rohrleitungsbetriebs vorgenommen werden. Clamshell-Bälge ermöglichen im Vergleich zu den Herstellungs- und Montagekosten eines vollständig neuen Kompensators stets beträchtliche Kostenersparnisse. Ausführungen in Übergröße oder in Gleichgröße können als provisorische oder dauerhafte Lösung ausgelegt werden. Belman konstruiert und fertigt Bälge dieser Art aus vielerlei Werkstoffen und in runder oder rechteckiger Form mit einer Nennweite bis DN 12000.
WIR BAUEN
KOMPENSATOREN SEIT 1994
So finden wir die optimale Lösung für Ihr Rohrleitungssystem.